Unsere Philosophie

"Jegliches Handeln hat nur im Kontext von Beziehung Sinn und ohne Verständnis der Beziehung wird es auf allen Ebenen nur zu Konflikten führen. Ein Verständnis der Beziehungen ist viel, viel wichtiger als die Suche nach einem Handlungsplan."

Jiddu Krishnamurti (1895-1986)

Zuhause in der Natur und mit Tieren verbunden

Für uns alle war die Natur einmal unsere Heimat. Genauso wie die Naturvölker waren wir mit allen Aspekten und Erscheinungsformen der Natur vertraut. Nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Gefühl und dem Instinkt waren wir auf engste Weise mit der uns umgebenden Welt verbunden und verstanden uns aufgrund dessen als ein Teil davon. Im Laufe der Zeit wurde die Natur uns fremd ....

Unser Anliegen ist es Kindern & Jugendlichen den Zugang zu Natur und Tieren wieder zu öffnen. Ein übergreifendes Ziel ist die Förderung von Achtsamkeit gegenüber dem Leben und die damit verbundene Entwicklung einer natürlichen Verbundenheit zwischen Mensch und Natur, Mensch und Tier aber auch zwischen Mensch und Mensch.


Die Natur als Partner und Lehrer wahrzunehmen hilft zu erkennen was wirklich wichtig ist. Sie führt zurück zu den Grundlagen des Lebens und vielleicht auch wieder Stück für Stück näher zum Einklang zwischen Mensch und Natur.

Wissenschaftliche Studien aus der Psychologie, Neurologie und Neurobiologie belegen, dass die sinnliche und emotionale Bindung an die nichtmenschliche Natur ein wesentlicher Bestandteil ist für die psychische Gesundheit von Menschen. Wir wurden und werden ganz besonders inspiriert durch die Erkenntnisse, Erfahrungen und Beobachtungen von Dr. Gordon Neufeld (Entwicklungspsychologe) & Dr. Gerhald Hüther (Neurobiologe) 


Grundlage für das Lernen und Leben mit Tieren und der Natur im Grenzland bildet das sogenannte „Coyote Mentoring“. Viele Naturvölker bedienten sich dieses effektiven Instruments um den nachfolgenden Generationen ein tiefes und selbständiges Lernen und Verstehen zu ermöglichen.


erarbeiten. Coyote Mentoring ist vergleichbar mit der heutigen Philosophie des Freien Lernens, hat seinen Ursprung jedoch aus der Natur- und Wildnispädagogik

Das zu Lernende soll nicht als etwas auferlegtes empfunden werden, sondern aus persönlicher Initiative und Erfahrung, zu  echtem Wissen und Können entstehen.